4. Übungsaufgabe - Referenzwerke
Gestern war ich in der Geschichtswissenschafts Bibliothek und hab in verschiedenen Referenzwerken passendes Material zu meinem Thema gesucht. Die Suche hat im Lesesaal begonnen, ohne, dass ich vorher im OPAC nachgeschaut habe, bin ich einfach mal von Regal zu Regal gegangen und habe verschiedene Bücher durchgeblättert.
Begonnen habe ich mit dem Brockhaus (21 völlig neu bearbeitete Auflage) und die Begriffe Nationalsozialismus und Nibelungenlied nachgeschlagen. Beide Artikel sind sehr umfangreich und
und informativ, bringen aber für mich und meine Arbeit keine neuen Erkenntnisse.
Gleiches gilt auch für die Historical Encyclopedia of World War II die mir dort in die Hände gefallen ist. Es gibt dort einen Eintrag "propaganda" aber der ist eher kurz und nicht verwertbar, trotzdem bin ich froh, diese Werke gefunden zu haben. Auch habe ich Ploetz - Deutsche Geschichte gefunden. Eine Einführung zu Epochen und Daten gefunden. Damit werde ich sicher in Zukunft auch wieder arbeiten. Als erste Informationsquelle sind sie auf jeden Fall toll geeignet.
Auch bin ich auf die Bibliographie zur Zeitgeschichte gestoßen, dort habe ich mir aus dem Band II und aus den Supplementen (Band 5) jeweils den Teil der Propaganda ausgewählt. Hier bietet sich eine große Füllen an Werken die ich für meine Arbeit heranziehen kann.
Ich habe bis jetzt noch keine Bibliographien benutzt und bin sehr überrascht und begeistert, wie sehr einem das die Arbeit erleichtern kann. Bis jetzt habe ich immer ein Buch zu meinem Thema gesucht, und mich dort mit Hilfe der angegeben Bibliographie weiter gehangelt, aber gleich eine Bibliographie zu benutzen ist um einiges leichter und geht schneller.
Weil ich noch mehr Material wollte, bin ich später einfach nach oben gegangen in die Abteilung Deutsche Geschichte, und hab in dem Regal geschaut, in dem Bücher zum Thema Drittes Reich/Nationalsozialismus usw. standen. Dort habe ich noch einige super interessante Sachen gefunden:
Illustrierte Geschichte des Dritten Reiches. Dort gibt es ein eigenes, sehr umfangreiches Kapitel "Propaganda". Dort habe ich ein tolles Bild (der Bannerträger Gemälde von Hubert Lanzinger) gefunden, dass Hitler in Ritterrüstung auf einem Pferd sitzend zeigt. Das ist meiner Meinung nach ein gutes Beispiel für den Rückbezug auf das Nibelungenlied. Meiner Meinung nach vergleicht Hitler sich in diesem Bild mit Siegfried. Das Bild könnte einen großen Stellenwert in meiner Arbeit bekommen, ich möchte unbedingt noch mehr über dieses Bild rausfinden.
Auch fand ich ein Buch mit dem Namen Vokabular des Nationalsozialismus dort und habe mir die Artikel Propaganda und nordische Rasse kopiert, die ich mir anschauen werde.
Weiters: die Bibliographie zum Nationalsozialismus. Dort gibt es auch einen Unterpunkt mit Propaganda den ich mir kopiert habe, und bei Gelegenheit genau durchschauen werde, aber auch das sieht auf den ersten Blick sehr vielversprechend aus. Es ist sogar noch nach verschiedenen Unterpunkten geteilt, neben Allgemeinen, Auslandspropaganda und Kriegspropaganda gibt es auch den Unterpunkt NS-Symbolik. Hier ist auch unter anderem ein Werk, dass ich mir grade schon in der Bibliothek bestellt hab aufgelistet: To Die for Germany. Heroes in the Nazi Pantheon. Auch gibt es noch einen Unterpunkt Sprache, der mir noch sehr nützlich werden könnte.
Auch bei Wikipedia habe ich bezüglich meines Themas noch recherchiert. Ich habe sowohl den Begriff Nibelungenlied, Nibelungentreue, Dolchstoßlegende, als auch NS-Propaganda gesucht. Dabei waren es vor allem die Quellen, die mich interessiert haben. Ich habe einiges gefunden, dass sich sehr vielversprechend anhört, unter dem Begriff NS-Propaganda waren das: Gordon Wolnik: Mittelalter und NS-Propaganda: Mittelalterbilder in den Print-, Ton- und Bildmedien des Dritten Reiches, Münster Lit, 2004. Unter dem Stichwort Nibelungenlied findet man auch einiges zur Rezepitonsgeschichte. Neben der Literatur, die mir zu dem Thema schon bekannt ist, habe ich noch folgende Hinweise gefunden: Ina Karg (Hrsg.): Themenheft Nibelungen-Rezeption. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes Heft 4/2008; Joachim Heinzle, Anneliese Waldschmidt (Hrsg.): Die Nibelungen: ein deutscher Wahn, ein deutscher Alptraum. Studien und Dokumente zur Rezeption des Nibelungenstoffs im 19. und 20. Jahrhundert. Suhrkamp, Frankfurt 1991. Unter dem Begriff Nibelungentreue und Nibelungenideologie fand ich dann noch folgendes: Franz Graf-Stuhlhofer: Hitlers Politik als Ausdruck einer Nibelungen-Mentalität. Zur Wirkungsgeschichte deutscher Heldensage, in: Michael Benedikt u.a. (Hg.): Verdrängter Humanismus - verzögerte Aufklärung, Bd.V: … Philosophie in Österreich 1920-1951, Wien 2005 und Joachim Heinzle: Das Nibelungenlied. Ausgangspunkt einer deutschen Mythologie des Untergangs? In: Stefan Krimm, Wieland Zirbs (Hg.): Wendezeiten (Acta Hohenschwangau 1997, Dialog Schule – Wissenschaft: Deutsch und Geschichte). Bayerischer Schulbuch Verlag, München 1998, S. 52-67
Auch der Begriff der Dolchstoßlegende gab viele Interessante Verweise und meine Bibliographie zu dem Thema ist mittlerweile schon sehr umfassend geworden.
Begonnen habe ich mit dem Brockhaus (21 völlig neu bearbeitete Auflage) und die Begriffe Nationalsozialismus und Nibelungenlied nachgeschlagen. Beide Artikel sind sehr umfangreich und
und informativ, bringen aber für mich und meine Arbeit keine neuen Erkenntnisse.
Gleiches gilt auch für die Historical Encyclopedia of World War II die mir dort in die Hände gefallen ist. Es gibt dort einen Eintrag "propaganda" aber der ist eher kurz und nicht verwertbar, trotzdem bin ich froh, diese Werke gefunden zu haben. Auch habe ich Ploetz - Deutsche Geschichte gefunden. Eine Einführung zu Epochen und Daten gefunden. Damit werde ich sicher in Zukunft auch wieder arbeiten. Als erste Informationsquelle sind sie auf jeden Fall toll geeignet.
Auch bin ich auf die Bibliographie zur Zeitgeschichte gestoßen, dort habe ich mir aus dem Band II und aus den Supplementen (Band 5) jeweils den Teil der Propaganda ausgewählt. Hier bietet sich eine große Füllen an Werken die ich für meine Arbeit heranziehen kann.
Ich habe bis jetzt noch keine Bibliographien benutzt und bin sehr überrascht und begeistert, wie sehr einem das die Arbeit erleichtern kann. Bis jetzt habe ich immer ein Buch zu meinem Thema gesucht, und mich dort mit Hilfe der angegeben Bibliographie weiter gehangelt, aber gleich eine Bibliographie zu benutzen ist um einiges leichter und geht schneller.
Weil ich noch mehr Material wollte, bin ich später einfach nach oben gegangen in die Abteilung Deutsche Geschichte, und hab in dem Regal geschaut, in dem Bücher zum Thema Drittes Reich/Nationalsozialismus usw. standen. Dort habe ich noch einige super interessante Sachen gefunden:
Illustrierte Geschichte des Dritten Reiches. Dort gibt es ein eigenes, sehr umfangreiches Kapitel "Propaganda". Dort habe ich ein tolles Bild (der Bannerträger Gemälde von Hubert Lanzinger) gefunden, dass Hitler in Ritterrüstung auf einem Pferd sitzend zeigt. Das ist meiner Meinung nach ein gutes Beispiel für den Rückbezug auf das Nibelungenlied. Meiner Meinung nach vergleicht Hitler sich in diesem Bild mit Siegfried. Das Bild könnte einen großen Stellenwert in meiner Arbeit bekommen, ich möchte unbedingt noch mehr über dieses Bild rausfinden.
Auch fand ich ein Buch mit dem Namen Vokabular des Nationalsozialismus dort und habe mir die Artikel Propaganda und nordische Rasse kopiert, die ich mir anschauen werde.
Weiters: die Bibliographie zum Nationalsozialismus. Dort gibt es auch einen Unterpunkt mit Propaganda den ich mir kopiert habe, und bei Gelegenheit genau durchschauen werde, aber auch das sieht auf den ersten Blick sehr vielversprechend aus. Es ist sogar noch nach verschiedenen Unterpunkten geteilt, neben Allgemeinen, Auslandspropaganda und Kriegspropaganda gibt es auch den Unterpunkt NS-Symbolik. Hier ist auch unter anderem ein Werk, dass ich mir grade schon in der Bibliothek bestellt hab aufgelistet: To Die for Germany. Heroes in the Nazi Pantheon. Auch gibt es noch einen Unterpunkt Sprache, der mir noch sehr nützlich werden könnte.
Auch bei Wikipedia habe ich bezüglich meines Themas noch recherchiert. Ich habe sowohl den Begriff Nibelungenlied, Nibelungentreue, Dolchstoßlegende, als auch NS-Propaganda gesucht. Dabei waren es vor allem die Quellen, die mich interessiert haben. Ich habe einiges gefunden, dass sich sehr vielversprechend anhört, unter dem Begriff NS-Propaganda waren das: Gordon Wolnik: Mittelalter und NS-Propaganda: Mittelalterbilder in den Print-, Ton- und Bildmedien des Dritten Reiches, Münster Lit, 2004. Unter dem Stichwort Nibelungenlied findet man auch einiges zur Rezepitonsgeschichte. Neben der Literatur, die mir zu dem Thema schon bekannt ist, habe ich noch folgende Hinweise gefunden: Ina Karg (Hrsg.): Themenheft Nibelungen-Rezeption. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes Heft 4/2008; Joachim Heinzle, Anneliese Waldschmidt (Hrsg.): Die Nibelungen: ein deutscher Wahn, ein deutscher Alptraum. Studien und Dokumente zur Rezeption des Nibelungenstoffs im 19. und 20. Jahrhundert. Suhrkamp, Frankfurt 1991. Unter dem Begriff Nibelungentreue und Nibelungenideologie fand ich dann noch folgendes: Franz Graf-Stuhlhofer: Hitlers Politik als Ausdruck einer Nibelungen-Mentalität. Zur Wirkungsgeschichte deutscher Heldensage, in: Michael Benedikt u.a. (Hg.): Verdrängter Humanismus - verzögerte Aufklärung, Bd.V: … Philosophie in Österreich 1920-1951, Wien 2005 und Joachim Heinzle: Das Nibelungenlied. Ausgangspunkt einer deutschen Mythologie des Untergangs? In: Stefan Krimm, Wieland Zirbs (Hg.): Wendezeiten (Acta Hohenschwangau 1997, Dialog Schule – Wissenschaft: Deutsch und Geschichte). Bayerischer Schulbuch Verlag, München 1998, S. 52-67
Auch der Begriff der Dolchstoßlegende gab viele Interessante Verweise und meine Bibliographie zu dem Thema ist mittlerweile schon sehr umfassend geworden.
verenastrasser - 1. Nov, 14:51