Übungsaufgabe 7 - Teil 2 Wikipedia
Wikipedia
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich persönlich sehr gerne Wikipedia benutze. Habe ich ein Thema über das ich wenig weiß, oder mehr wissen möchte, schlage ich immer zuerst in Wikipedia nach. Ich lese mir den Artikel zur Orientierung durch und schau mir die benutzen Quellen an. Anhand dieser arbeite ich mich dann weiter voran. Bis jetzt habe ich aber Wikipedia noch nie in einer Kurs- oder Proseminararbeit oder ähnlichem zitiert, schlicht und einfach weil ich mich nicht auf die Diskussion mit einem Professor einlassen wollte, denn sowohl bei der Skandinavistik als auch beim Institut für Geschichte ist Wikipedia als Quelle eigentlich nicht gerne gesehen, oder sogar verboten.
Warum es so ist, wird eigentlich nicht begründet, es steht fest, wird von den Studenten meistens auch nicht hinterfragt, es will sich ja niemand die Blösse geben vor einem Professor und seinen Kollegen als unseriös zu gelten. Ich selbst hab mit Wikipedia-Artikeln noch keine schlechte Erfahrung gemacht. Einige konkrete Beispiele haben uns Herr Professor Nedoma (Skandinavistik) und Herr Professor Zahlmann (Institut für Geschichte) aber schon präsentiert. In einem Artikel über die Runen hat uns Professor Nedoma einige inhaltliche Fehler hingewiesen, aber dann dennoch auch zugegeben, dass der Artikel nicht schlecht ist. Stefan Zahlmann brachte in einer Vorlesung im letzten Semester das Beispiel des Wiki-Artikels von Nathan Bedford Forrest (1821-1877). Dieser Artikel wird im Jahr ca 250 mal geändert. Er ist sehr umstritten und deswegen kämpfen seine Anhänger und Gegner regelrecht um den Wiki-Artikel. Solche Beispiele sind natürlich die Ausnahme, aber trotzdem bleiben sie einem im Gedächtnis und sorgen dann auch bei mir dafür, Wikipedia zwar gerne, aber doch mit Vorsicht zu benutzen.
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich persönlich sehr gerne Wikipedia benutze. Habe ich ein Thema über das ich wenig weiß, oder mehr wissen möchte, schlage ich immer zuerst in Wikipedia nach. Ich lese mir den Artikel zur Orientierung durch und schau mir die benutzen Quellen an. Anhand dieser arbeite ich mich dann weiter voran. Bis jetzt habe ich aber Wikipedia noch nie in einer Kurs- oder Proseminararbeit oder ähnlichem zitiert, schlicht und einfach weil ich mich nicht auf die Diskussion mit einem Professor einlassen wollte, denn sowohl bei der Skandinavistik als auch beim Institut für Geschichte ist Wikipedia als Quelle eigentlich nicht gerne gesehen, oder sogar verboten.
Warum es so ist, wird eigentlich nicht begründet, es steht fest, wird von den Studenten meistens auch nicht hinterfragt, es will sich ja niemand die Blösse geben vor einem Professor und seinen Kollegen als unseriös zu gelten. Ich selbst hab mit Wikipedia-Artikeln noch keine schlechte Erfahrung gemacht. Einige konkrete Beispiele haben uns Herr Professor Nedoma (Skandinavistik) und Herr Professor Zahlmann (Institut für Geschichte) aber schon präsentiert. In einem Artikel über die Runen hat uns Professor Nedoma einige inhaltliche Fehler hingewiesen, aber dann dennoch auch zugegeben, dass der Artikel nicht schlecht ist. Stefan Zahlmann brachte in einer Vorlesung im letzten Semester das Beispiel des Wiki-Artikels von Nathan Bedford Forrest (1821-1877). Dieser Artikel wird im Jahr ca 250 mal geändert. Er ist sehr umstritten und deswegen kämpfen seine Anhänger und Gegner regelrecht um den Wiki-Artikel. Solche Beispiele sind natürlich die Ausnahme, aber trotzdem bleiben sie einem im Gedächtnis und sorgen dann auch bei mir dafür, Wikipedia zwar gerne, aber doch mit Vorsicht zu benutzen.
verenastrasser - 4. Dez, 00:36