Mittwoch, 18. Januar 2012

Übung 10

10. Übung


Ich habe mit der Recherche bei http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de begonnen.
Zuerst habe ich den Suchbegriff: NS-Propaganda eingegeben und erzielte damit 136 Treffer.
Viele der gefundenen Beiträge klangen äußerst spannend, waren aber nicht für mein Thema von Bedeutung. Von Bedeutung könnte folgendes sein:

HEIDENREICH, Bernd u.a. (Hrsg.): Medien im Nationalsozialismus. Paderborn. 2010.

Mit den Stichworten Nibelungen (74 Beiträge) und Nibelungenlied fand ich keine für mich relevanten Beiträge. Es gäbe einige Tagungsberichte die man sich durchlesen könnte, aber diese würden mir beim verfassen einer Arbeit jetzt nicht unbedingt weiterhelfen.

Toll finde ich bei Hsozkult, dass es so ausführliche Rezensionen gibt, das macht es einfach herauszufinden ob sich ein Buch eignet oder nicht.

Anschließend habe ich mich mit H-net.org beschäftigt. Der Suchbegriff: "Nibelungen" gab
25 Treffer. Leider ohne brauchbares zu beinhalten. Das Suchwort NS-Propaganda lieferte
37 Treffer mit ebenfalls bescheidenem Erfolg. Zum Teil überlappten sich die beiden Seiten auch mit Treffern, einiges fand ich auch auf beiden Webseiten.

Auch von den Listen war für dieses Thema keine brauchbar, aber für mein Skandinavistikstudium habe ich eine interessante Liste gefunden!

Montag, 16. Januar 2012

Übungsaufgabe 9

Suche nach Quellen mittels Google. Zuerst habe ich bei der Suche das Schlagwort Nibelungenlied verwendet. Der erste Eintrag dort ist, wie so oft der Wikipediaartikel. Der Artikel, der in die Kategorie lesenswerte Artikel aufgenommen wurde, ist meiner Meinung nach sehr informativ und bietet vor allem eine Menge Internetquellen zur weiteren Recherche. Leider sind aber keine Bücher als Quellen angegeben. Unter anderem wird dort auf digitalisierte Versionen der Handschriften, auf ein Online Lehrwerk des Wiener Germanistik Professors Reichert, uvm verwiesen. Besonders interessant und hilfreich finde ich folgenden Link: http://www.ub.fu-berlin.de/service_neu/internetquellen/fachinformation/germanistik/autoren/autorn/nibel.html
Es handelt sich hier um eine kommentierte Linksammlung der Universitätsbibliothek Berlin. Durch den Wikipediaartikel und auch durch die Linksammlung bin ich auch wieder auf die bereits von mir vergessene Nibelungenliedgesellschaft in Worms gestoßen, die ich jetzt in meine Linksammlung mit aufgenommen habe. Über Google bin ich auch auf ein sehr interessantes Projekt an der Uni Wien gestoßen. Kommentierte Bibliographie zu 'Nibelungenlied' und Nibelungensage. Noch ist diese nicht veröffentlicht, doch für deine weitere Auseinandersetzung mit diesem Thema wird sie sicher in Zukunft sehr große Dienste erweisen können.

Sehr brauchbar für mich und meine Arbeit ist folgender Fund bei Google: http://www.suk.h-da.de/fileadmin/dokumente/berichte-forschung/2003/F_llgrabe_Poltische_Nibelungenliedrezeption.pdf sowohl der Text als auch die Bibilographie ist sehr gut, vieles der Werke habe ich schon auf meiner Liste. Neu und sehr vielversprechend sind: WUNDERLICH, Werner: Der Schatz des Drachentöters - Materialien zur Wirkungsgeschichte des Nibelungenliedes, Stuttgart 1977, sowie FRANTISEK GRAUS, Lebendige Vergangenheit - Überlieferung im Mittelalter und in den Vorstellungen vom Mittelalter, Köln/Wien 1975 und OTFRID EHRISMANN, Nibelungenlied un Nationalgedanke, - Zur Geschichte und Psychologie eines nationalen Identifikationsmusters, in: Damals - Zeitschrift für geschichtliches Wissen, Heft 11/12 1980 (S. 942-960/1033-1046; Heft 1/2 1981 (S. 21-35/115-132)


Anschließend habe ich die empfohlenen fachspezifischen Datenbanken durchsucht.
Bei der Suche mit Historische Bibliographie Online brachte die Suche nach dem Schlagwort Nibelungen 64 Treffer, es war viel interessantes dabei, aber wenig davon kann ich für meine Arbeit nutzen. Sehr interessant klingt auf jeden Fall folgender Artikel
RUNDE, Ingo: Dunkler Fels in der Brandung. Hagen von Tronje – ein positver Held im Nibelungenlied. In: Zeitschrift für Kultur- und Geisteswissenschaften. 17. 1998. S 49 – 64.
Den auf die Figur von Hagen möchte ich mich gesondert eingehen.

Zum Schlagwort NS-Propaganda gab es 40 Treffer. Besonders gut brauchbar ist für mich wohl: KOLLMANN, Michaela: Schulbücher im Nationalsozialismus. NS-Propaganda, "Rassenhygiene" und Manipulation. Saarbrücken. 2006. Da ich auch auf die Erziehung eingehen möchte, und sich da ein Buch über die damaligen Schulbücher sicher gut eignet.

Abschließend habe ich dann noch folgendes Werk gefunden: WETTE Wolfram – Das Massensterben als “Heldenepos”. Stalingrad in der NS- Propaganda. In: Stalingrad. Mythos und Wirklichkeit einer Schlacht. Frankfurt/M. 1992, S.43-60). Ich denke, dass ich hier noch weitere Informationen zu der für mich interessanten Rede von Göhring erfahren werde, in der er Stalingrad mit den Kampf der Burgunden an Etzels Hof vergleicht.


Kurz zusammengefasst kann man sagen, dass die Quellen zu meinem Thema unglaublich zahlreich sind, es gibt ständig neues und spannendes zu entdecken.

Sonntag, 4. Dezember 2011

Übungsaufgabe 7 - Teil 1

1) Schlagwörter - Nazi Propaganda (mit und ohne dem Zusatz) Nibelungen
2) ohne dem Zusatz hat es viele Einträge geben, also sehr viele Artikel die sich mit NS-Propaganda befassen, aber nur wenige, die sich mit dem Nibelungenlied und der Propaganda befassen - der eine Artikel ist wirklich gut, den werde ich auf jeden Fall auch für meine Bachelorarbeit verwenden können
3) der Artikel ist über JStore abrufbar, und ich habe ihn schon als PDF-Downgeloadet, in der Bibliothek der Uni wäre es auch zu finden gewesen

Baird, Jay W: "The Myth of Stalingrad". Journal of Contemporary History, Vol. 4, No. 3, Urbanism (Jul., 1969), Seite 187-204

Übungsaufgabe 7 - Teil 2 Wikipedia

Wikipedia

Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich persönlich sehr gerne Wikipedia benutze. Habe ich ein Thema über das ich wenig weiß, oder mehr wissen möchte, schlage ich immer zuerst in Wikipedia nach. Ich lese mir den Artikel zur Orientierung durch und schau mir die benutzen Quellen an. Anhand dieser arbeite ich mich dann weiter voran. Bis jetzt habe ich aber Wikipedia noch nie in einer Kurs- oder Proseminararbeit oder ähnlichem zitiert, schlicht und einfach weil ich mich nicht auf die Diskussion mit einem Professor einlassen wollte, denn sowohl bei der Skandinavistik als auch beim Institut für Geschichte ist Wikipedia als Quelle eigentlich nicht gerne gesehen, oder sogar verboten.
Warum es so ist, wird eigentlich nicht begründet, es steht fest, wird von den Studenten meistens auch nicht hinterfragt, es will sich ja niemand die Blösse geben vor einem Professor und seinen Kollegen als unseriös zu gelten. Ich selbst hab mit Wikipedia-Artikeln noch keine schlechte Erfahrung gemacht. Einige konkrete Beispiele haben uns Herr Professor Nedoma (Skandinavistik) und Herr Professor Zahlmann (Institut für Geschichte) aber schon präsentiert. In einem Artikel über die Runen hat uns Professor Nedoma einige inhaltliche Fehler hingewiesen, aber dann dennoch auch zugegeben, dass der Artikel nicht schlecht ist. Stefan Zahlmann brachte in einer Vorlesung im letzten Semester das Beispiel des Wiki-Artikels von Nathan Bedford Forrest (1821-1877). Dieser Artikel wird im Jahr ca 250 mal geändert. Er ist sehr umstritten und deswegen kämpfen seine Anhänger und Gegner regelrecht um den Wiki-Artikel. Solche Beispiele sind natürlich die Ausnahme, aber trotzdem bleiben sie einem im Gedächtnis und sorgen dann auch bei mir dafür, Wikipedia zwar gerne, aber doch mit Vorsicht zu benutzen.

Donnerstag, 24. November 2011

Entdeckung

gerade habe ich folgenden Weblog entdeckt: http://nibelungen-aventiure.blogspot.com/ - der wird noch genauer von mir unter die Lupe genommen

Dienstag, 15. November 2011

Übung 6 Teil 2

Aus dem Datenbank - Infosystem der Nationalbibliothek:

Die meisten Datenbanken, die für meine Arbeit relevant oder zumindestens interessant sind, gibt es an der Universitätsbibliothek auch, es gibt nur einige wenige, die ausschließlich an der Nationalbibliothek zu finden sind:

Geschichte der Kunstgeschichte im Nationalsozialismus (frei)
Grundlegende und einführende Literatur über Nationalsozialismus und Drittes Reich (frei)
ns-quellen.at (frei)

6. Übungsaufgabe Teil 1

Datenbanken aus der Universitätsbibliothek


ADB/NDB - Allgemeine Deutsche Biographie / Neue Deutsche Biographie

Als historisch-biographische Lexika sind die ADB (55 Bände und ein Register, 1875-1912) und die NDB (23 Bände, seit 1953) erstrangige Informationsmittel zu ca. 90.000 Personen, die im deutschsprachigen Raum in herausragender Weise wirksam waren. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart werden alle Bereiche des öffentlichen, wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens berücksichtigt.


AEIOU - Das annotierbare elektronische interaktive oesterreichische Universal-Informationssystem

AEIOU ist eine umfassende Darstellung Österreichs in Text, Bild, Ton und Film gesammelt in den Österreich-Alben (Österreich-Lexikon, Musik-Geschichte mit Tonbeispielen, Musik-Kolleg Online, Bilder-Album, Video-Album, Briefmarken-Album, Foto-Album, Sigmund Freud Album, Designer-Album, Annotationen, Österreich-Online).

AKL - Allgemeines Künstlerlexikon - Internationale Künstlerdatenbank

Die Online-Ausgabe des Allgemeines Künstlerlexikons ist ein umfangreiches Künstler-Nachschlagewerk und enthält Informationen über Künstler von A bis Z, von der Antike bis zur Gegenwart und aus allen Ländern der Welt. Verzeichnet sind Maler, Graphiker, Bildhauer, Architekten, Designer, Fotografen, Schriftkünstler, Kunsthandwerker u.v.m. Insgesamt sind über 1 Million Künstlerbiographien enthalten


ALO - Austria Literature Online

ist eine digitale Bibliothek mit mehr als 10.000 frei zugänglichen Dokumenten vom 11. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Handschriften, aber auch Dissertationen, Diplomarbeiten und wissenschaftliche Aufsätze - meist mit einem Bezug zu Österreich - stehen in digitalisierter Form oder als ePrint zur Verfügung.

ARTstore
ARTstor ist eine Sammlung von Abbildungen aus den Fachgebieten Kunst, Architektur, Geistes- und Sozialwissenschaften eingebettet in ein Paket von Softwaretools zur Betrachtung, Präsentation und Verwaltung von Bildern. Enthalten sind Bilder von Museen, Bibliotheken, Bildarchiven sowie aus den Beständen von Künstlern, Fotografen und Wissenschaftern.

Atlas Deutsche Literatur
Auf den 116 Farbtafeln zeigen über 200 Schaubilder Zeitdiagramme, Wirkungsschemata und natürlich auch Karten, gleichberechtigt neben dem Text, die Entwicklung der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Übersichten der Stilepochen werden ergänzt durch die Darstellung von Leben und Werk einzelner Dichter, von Inhalt und formalem Aufbau wichtiger Werke sowie von der Geschichte literarischer Stoffe, Strömungen und Gattungen. Wechselwirkungen mit Politik, Wissenschaft und Gesellschaft werden deutlich gemacht.


BDSL Online - Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft
legt den Schwerpunkt auf Literaturwissenschaft, der Bereich Sprachwissenschaft wird nur in Auswahl berücksichtigt; sie erschließt vor allem die internationale germanistische Sekundärliteratur (Monographien, Zeitschriftenaufsätze, Rezensionen, Festschriften); Primärtexte sind nur verzeichnet, soweit sich die Sekundärliteratur des Berichtszeitraums auf sie bezieht; die Bibliographie ist nicht nur Titelnachweis, sondern zugleich auch Bestandsnachweis (ohne Signaturangabe) der Universitätsbibliothek Frankfurt a.M.

Bertelsmann Lexikon Geschichte
Bietet in 12.000 Stichwörtern von A bis Z das nötige Basiswissen zum
Verständnis historischer Zusammenhänge: Erläuterung wichtiger Sachbegriffe,chronologische Darstellung geschichtlicher Abläufe und Ereignisse.
Biographien wichtiger Persönlichkeiten, Kurzportraits aller Länder der Erde und Kurzessays zu Schwerpunktthemen machen das Lexikon zum zuverlässigen Führer durch die Weltgeschichte, unverzichtbar für das Verständnis der politischen Gegenwartsprobleme.

Brockhaus Online
Diese Online-Ausgabe (21. Aufl.) enthält die komplette Textsubstanz der 30 Print-Bände incl. Aktualisierungsservice, d.h., die ca. 260.000 Artikel unterliegen einer ständigen Bearbeitung , um einen aktuellen Stand zu sichern. Viele dieser Artikel enthalten neben den ausführlichen Texten auch multimediale Elemente wie Videos, Animationen, Bilder (dpa-Bilddatenbank), oder Tondokumente sowie Zusatzinformationen, z. B. Tabellen, Literaturhinweise oder interessante Ergänzungen zum Thema. Daneben finden Sie auch Links, mit deren Hilfe Sie zu verwandten Artikeln im Lexikon oder auch direkt ins Internet zu Websites mit verwandten Themen wechseln können.

Buchkatalog online
Buchkatalog.de verfügt mit insgesamt 2,2 Mio Titeln über die derzeit größte europäische Bücher-Datenbank.

Das Dritte Reich
Die Chronik gibt für (nahezu) jeden der mehr als 4.700 Tage von Ende Januar 1933 bis Ende Juni 1945 einen genauen Überblick über das politische, wirtschaftliche und kulturelle Geschehen.

Deutsche Biographische Enzyklopädie
Die vorliegende Online-Edition der Deutschen Biographischen Enzyklopädie (DBE) gibt Auskunft über Personen aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens, Männer und Frauen aus dem gesamten deutschsprachigen Gebiet vom Beginn der schriftlichen Überlieferung bis zur Gegenwart. Die Biographien informieren über das Leben und Wirken der Personen: über Herkunft, Bildungsweg, prägende Begegnungen, berufliche Entwicklung, Wirkungsstätten, bezeichnende Werke und Leistungen, Freundschaften und Beziehungen, Zugehörigkeit zu Gruppen und Vereinigungen, Rezeption sowie in besonderen Fällen über Preise und Ehrungen. Um eine Gesamteinschätzung von Leben und Werk zu gewährleisten, werden nur verstorbene Personen aufgenommen.


Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert online
Die Datenbank Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert Online, bestehend aus den beiden Teil-Datenbanken Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-145 und Tagesrapporte der Gestapoleitstelle Wien 1938-1945 ist eine wissenschaftliche Forschungsdatenbank, in der grundlegende Quellenbestände zur Geschichte des "Dritten Reichs" in Form eines virtuellen Archivs digital zur Verfügung gestellt werden.

Digitales Bildarchiv
Im Digitalen Bildarchiv sind zur Zeit 60.000 Fotos, Luftbilder und Plakate verfügbar. Als Querschnitt aus den etwa 11 Millionen im Bundesarchiv verwahrten Bildern zeigen sie Personen und Ereignisse der deutschen Geschichte von 1860 bis zum Ende der 1990er Jahre.

DissOnline
Die Seiten von DissOnline bieten Informationen rund um das Thema elektronische Hochschulschriften an deutschen Universitäten. Hier kann direkt nach Online-Dissertationen und Habilitationen

Enzyklopädie des Nationalsozialismus
Umfassendes Nachschlagewerk zum Nationalsozialismus: Daten, Begriffe, Organisationen, Kurzbiographien, Handbuch-Teil mit 22 ausführlichen Überblicksartikeln. Die »Enzyklopädie des Nationalsozialismus« ist ein umfassendes Nachschlagewerk zum Nationalsozialismus, das diese Epoche als ganze und in ihren Einzelaspekten systematisch erfasst.

Germanistik online Datenbank
Germanistik, das zentrale internationale Berichtsorgan der Wissenschaft von deutscher Sprache und Literatur, einschließlich der Randgebiete, ist seit 2010 auch als kumulierte Online-Datenbank erhältlich. Damit werden 50 Jahre systematisierte, verschlagwortete und in über 600.000 Kurzreferaten kritisch erschlossene Fachgeschichte der Germanistik elektronisch durchsuchbar.
Insgesamt werden rückläufig ca. 340.000 Monographien, Sammelbände und Zeitschriften aus den Bereichen Literatur, Theaterwissenschaften, Medienwissenschaften, Kulturgeschichte und Linguistik bibliographisch erschlossen.

Geschichte im Internet
Dortmunder Linkkatalog zur Geschichtswissenschaft. Der Katalog "Geschichte im Internet" verzeichnet Online-Ressourcen nach bestimmten Auswahlkriterien.

Historische Bibliographie Online
verzeichnet geschichtswissenschaftliche Arbeiten deutscher und fremdsprachiger Provenienz (Dissertationen, Habilitationsschriften und andere selbständige Schriften, Editionen, Aufsätze aus Zeitschriften, Beiträge aus Sammelwerken und Festschriften).


Jstor
JSTOR ist ein digitales Zeitschriftenarchiv, welches Artikel mittels eingescannter Bilder originalgetreu abbildet.


Killy Literaturlexikon
Das Lexikon präsentiert bio-bibliographische Artikel zu allen wichtigen deutschsprachigen Autoren vom Mittelalter bis in die Gegenwart.

KLL und KnLL
Das Kindler Literatur Lexikon Online beinhaltet zu den rund 7900 neu überarbeiteten etwa 5900 neue Artikel, rund 2500 Werkgruppenartikel und über 7700 ›Biogramme.



Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945
In der Datenbank werden grundlegende Quellenbestände zur Geschichte des "Dritten Reichs" in Form eines virtuellen Archivs digital zur Verfügung gestellt.


ÖDD - Österreichische Dissertationen Datenbank.

The Austrian Dissertations Database is set up and maintained by the Austrian Research Centers (ARC), on behalf of the Austrian Federal Ministry of Education, Science and Culture

ÖHD
Österreichisch Historische Datenbank.

SpringerLink / eBooks Geistes- und Sozialwissenschaften, Recht
ist eine ist eine eBooks-Sammlung deutschsprachiger Volltexte ab dem Jahr 2008

Mittwoch, 2. November 2011

5. Übungsaufgabe

1.
1) Nibelungenlied (1012 Treffer)
2) NS-Propaganda (646 Treffer)
3) Nibelungen und NS-Propaganda (7 Treffer)
4) Mittelalter und NS-Propaganda (55 Treffer)
5) Hitler Nibelungen (14 Treffer)
6) Stalingrad Nibelungen (5 Treffer)
7) Nibelungen Rezeption (118 Treffer)


2.
Nibelungenlied und NS-Propaganda haben zu umfangreiche Treffer ergeben. Es wäre fast nicht machbar, diese Treffer alle durchzuschauen. Es war notwendig die Schlagwörter zu kombinieren und so ausschließlich Infos zu finden, die miteinander in Verbindung stehen und somit besser zu meinem Thema passen. Die Suchanfragen 3-7 also haben eine angemessene Zahl an Treffern gebracht, die meiner Einschätzung nach brauchbare Ergebnisse bringen.

Dienstag, 1. November 2011

4. Übungsaufgabe - Referenzwerke

Gestern war ich in der Geschichtswissenschafts Bibliothek und hab in verschiedenen Referenzwerken passendes Material zu meinem Thema gesucht. Die Suche hat im Lesesaal begonnen, ohne, dass ich vorher im OPAC nachgeschaut habe, bin ich einfach mal von Regal zu Regal gegangen und habe verschiedene Bücher durchgeblättert.

Begonnen habe ich mit dem Brockhaus (21 völlig neu bearbeitete Auflage) und die Begriffe Nationalsozialismus und Nibelungenlied nachgeschlagen. Beide Artikel sind sehr umfangreich und
und informativ, bringen aber für mich und meine Arbeit keine neuen Erkenntnisse.

Gleiches gilt auch für die Historical Encyclopedia of World War II die mir dort in die Hände gefallen ist. Es gibt dort einen Eintrag "propaganda" aber der ist eher kurz und nicht verwertbar, trotzdem bin ich froh, diese Werke gefunden zu haben. Auch habe ich Ploetz - Deutsche Geschichte gefunden. Eine Einführung zu Epochen und Daten gefunden. Damit werde ich sicher in Zukunft auch wieder arbeiten. Als erste Informationsquelle sind sie auf jeden Fall toll geeignet.

Auch bin ich auf die Bibliographie zur Zeitgeschichte gestoßen, dort habe ich mir aus dem Band II und aus den Supplementen (Band 5) jeweils den Teil der Propaganda ausgewählt. Hier bietet sich eine große Füllen an Werken die ich für meine Arbeit heranziehen kann.

Ich habe bis jetzt noch keine Bibliographien benutzt und bin sehr überrascht und begeistert, wie sehr einem das die Arbeit erleichtern kann. Bis jetzt habe ich immer ein Buch zu meinem Thema gesucht, und mich dort mit Hilfe der angegeben Bibliographie weiter gehangelt, aber gleich eine Bibliographie zu benutzen ist um einiges leichter und geht schneller.

Weil ich noch mehr Material wollte, bin ich später einfach nach oben gegangen in die Abteilung Deutsche Geschichte, und hab in dem Regal geschaut, in dem Bücher zum Thema Drittes Reich/Nationalsozialismus usw. standen. Dort habe ich noch einige super interessante Sachen gefunden:

Illustrierte Geschichte des Dritten Reiches. Dort gibt es ein eigenes, sehr umfangreiches Kapitel "Propaganda". Dort habe ich ein tolles Bild (der Bannerträger Gemälde von Hubert Lanzinger) gefunden, dass Hitler in Ritterrüstung auf einem Pferd sitzend zeigt. Das ist meiner Meinung nach ein gutes Beispiel für den Rückbezug auf das Nibelungenlied. Meiner Meinung nach vergleicht Hitler sich in diesem Bild mit Siegfried. Das Bild könnte einen großen Stellenwert in meiner Arbeit bekommen, ich möchte unbedingt noch mehr über dieses Bild rausfinden.

Auch fand ich ein Buch mit dem Namen Vokabular des Nationalsozialismus dort und habe mir die Artikel Propaganda und nordische Rasse kopiert, die ich mir anschauen werde.

Weiters: die Bibliographie zum Nationalsozialismus. Dort gibt es auch einen Unterpunkt mit Propaganda den ich mir kopiert habe, und bei Gelegenheit genau durchschauen werde, aber auch das sieht auf den ersten Blick sehr vielversprechend aus. Es ist sogar noch nach verschiedenen Unterpunkten geteilt, neben Allgemeinen, Auslandspropaganda und Kriegspropaganda gibt es auch den Unterpunkt NS-Symbolik. Hier ist auch unter anderem ein Werk, dass ich mir grade schon in der Bibliothek bestellt hab aufgelistet: To Die for Germany. Heroes in the Nazi Pantheon. Auch gibt es noch einen Unterpunkt Sprache, der mir noch sehr nützlich werden könnte.


Auch bei Wikipedia habe ich bezüglich meines Themas noch recherchiert. Ich habe sowohl den Begriff Nibelungenlied, Nibelungentreue, Dolchstoßlegende, als auch NS-Propaganda gesucht. Dabei waren es vor allem die Quellen, die mich interessiert haben. Ich habe einiges gefunden, dass sich sehr vielversprechend anhört, unter dem Begriff NS-Propaganda waren das: Gordon Wolnik: Mittelalter und NS-Propaganda: Mittelalterbilder in den Print-, Ton- und Bildmedien des Dritten Reiches, Münster Lit, 2004. Unter dem Stichwort Nibelungenlied findet man auch einiges zur Rezepitonsgeschichte. Neben der Literatur, die mir zu dem Thema schon bekannt ist, habe ich noch folgende Hinweise gefunden: Ina Karg (Hrsg.): Themenheft Nibelungen-Rezeption. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes Heft 4/2008; Joachim Heinzle, Anneliese Waldschmidt (Hrsg.): Die Nibelungen: ein deutscher Wahn, ein deutscher Alptraum. Studien und Dokumente zur Rezeption des Nibelungenstoffs im 19. und 20. Jahrhundert. Suhrkamp, Frankfurt 1991. Unter dem Begriff Nibelungentreue und Nibelungenideologie fand ich dann noch folgendes: Franz Graf-Stuhlhofer: Hitlers Politik als Ausdruck einer Nibelungen-Mentalität. Zur Wirkungsgeschichte deutscher Heldensage, in: Michael Benedikt u.a. (Hg.): Verdrängter Humanismus - verzögerte Aufklärung, Bd.V: … Philosophie in Österreich 1920-1951, Wien 2005 und Joachim Heinzle: Das Nibelungenlied. Ausgangspunkt einer deutschen Mythologie des Untergangs? In: Stefan Krimm, Wieland Zirbs (Hg.): Wendezeiten (Acta Hohenschwangau 1997, Dialog Schule – Wissenschaft: Deutsch und Geschichte). Bayerischer Schulbuch Verlag, München 1998, S. 52-67
Auch der Begriff der Dolchstoßlegende gab viele Interessante Verweise und meine Bibliographie zu dem Thema ist mittlerweile schon sehr umfassend geworden.

Mittwoch, 19. Oktober 2011

Übung 3 - Teil 2

Begonnen habe ich jetzt mal unter Infonet Austria zu suchen. Das Schlagwort Nibelungen führte mich zur Vorarlberger Landesbibliothek, die Recherche brachte mich hier aber nicht weiter. Das Stichwort Drittes Reich brachte keine Ergebnisse, während Nationalsozialismus schon ergiebiger war. Über diese Website bin ich durch einige Umwege auf die Seite: historicum.net (Geschichtswissenschaft im Internet) gekommen. In erster Linie sind die Themen dort für mich aktuell nicht relevant, aber die Seite ist auf jeden Fall generell für Historiker sehr empfehlenswert.
Dadurch bin ich auf die Enzyklopädie des Nationalsozialismus und auf die Datenbank: Das Dritte Reich gekommen, diese Datenbanken sind über die Uni Wien zugänglich. Damit werde ich mich noch näher beschäftigen. historicum.net bietet auch eine tolle Metasuchmaschine an, mit der ich ein paar interessante Werke zu meinem Thema gefunden habe. Durch Clio - Online habe ich das Nibelungen Museum in Worms gefunden, und auch die Seite: www.historisches-centrum.de und deren "Virtual Library Zeitgeschichte", in der ich noch weiter stöbern werde. Weiters bin ich noch auf den http://www.nfhdata.de - den Nachrichtendienst für Historiker gestoßen. Hier werden aktuelle Zeitungsartikel mit Geschichtehintergrund gepostet. So viel zu meinen ersten Recherchen die noch nicht so viele Ergebnisse gebracht haben...

Übung 3, Teil 1

Mein Thema:

Ich möchte im Rahmen der Lehrveranstaltung zu meinem Skandinavistik Bachelorseminar und der dazugehörenden Arbeit (die auch eine enge Bindung zur Geschichte hat) recherchieren. Die Arbeit hat den Arbeitstitel: Instrumentalisierung von germanischer Heldendichtung, unter besonderem Augenmerk auf das Nibelungenliedes im Dritten Reich. Das Thema habe ich aus dem Themenkatalog von Professor Nedoma gewählt, weil es sich am besten mit meinem Zweitstudium Geschichte verbinden lässt. Noch habe ich mich nicht eigelesen ins Thema und deswegen ist die Fragestellung noch ein wenig wage. Ich weiß, dass vor allem das Nibelungenlied nach der Wiederentdeckung der so genannten Handschrift C durch Jakob Hermann Obereit in der Bibliothek des Grafen Hohenems im Jahre 1755 einen Aufschwung erlebt hat. Sie rückte ins verstärkte öffentliche Interesse in der Romantik und wurde sogar zum Nationalepos der Deutschen und wurde schon früh Instrumentalisiert (1814 erschien eine Feld- und Zeltausgabe, die den Soldaten im Krieg mitgegeben). In meiner Arbeit möchte ich mich mit der Entwicklung seit etwa 1800 kurz befassen, mich dann aber auf die Zeit des Nationalsozialismus konzentrieren, denn das Thema hat bis jetzt noch nicht viel Aufmerksamkeit bekommen. Ich möchte mich fragen, mit welchen Bildern gearbeitet wird, wie wird das Werk ausgelegt? Welche Elemente werden ausgewählt, und wie werden sie in der Propaganda verwendet? Welchen Einfluss hat die Figur des Siegfried, der als Prototyp des nordischen Menschen gilt auf den Nationalsozialismus und das Bild des "Ariers" und allem was damit verbunden ist. Außerdem möchte ich mich mit den Begriffen "Nibelungentreue" und "Dolchstoßlegende" auseinandersetzen. Abschließend möchte ich mich näher mit Hermann Görings Stalingrad Rede vom 30. Januar 1943 auseinandersetzen.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Übung 10
10. Übung Ich habe mit der Recherche bei http://hsozkult.geschichte .hu-berlin.de...
verenastrasser - 18. Jan, 17:04
Übungsaufgabe 9
Suche nach Quellen mittels Google. Zuerst habe ich...
verenastrasser - 16. Jan, 11:34
Übungsaufgabe 7 - Teil...
1) Schlagwörter - Nazi Propaganda (mit und ohne dem...
verenastrasser - 4. Dez, 01:02
Übungsaufgabe 7 - Teil...
Wikipedia Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich persönlich...
verenastrasser - 4. Dez, 00:37
Entdeckung
gerade habe ich folgenden Weblog entdeckt: http://nibelungen-aventiur e.blogspot.com/...
verenastrasser - 24. Nov, 21:07

Links

Suche

 

Status

Online seit 4794 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 18. Jan, 17:04

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren